Zutaten
für ca. 14 Törtchen
Teig:
300 g Mehl
70 g Zucker
1/2 TL Salz
2 Eier
150 g kalte Butter
(Es gibt die Törtchen auch fertig zu kaufen, sofern ihr mal keine Lust auf Backen habt.)
Getrocknete Bohnen oder ähnliches zum Blindbacken.
Cremefüllung:
1/2 l Milch
35 g Vanillepuddingpulver
35 g Zucker
150 ml Rahm
1 frische Vanilleschote
500 g Erdbeeren
Um die Teigschalen backen zu können, benötigt ihr kleine Backringe oder andere Förmchen in denen ihr sie backen könnt. Ich habe dafür folgende Formen verwenden um es auch für euch zu testen und es ging in beiden super gut.
Zubereitung
Für die Schalen müsste ihr einen Mürbteig zubereiten. Dafür gebt ihr das Mehl den Zucker und das Salz auf die Arbeitsfläche, schneidet die kalte Butter in Stücke und verreibt das Mehl mit der Butter zwischen euren Fingern. Das sollte Mehl/Butterbrösel ergeben. Dann verquirrlt ihr die zwei Eier miteinander und knetet sie in den Teig ein.
Alternativ könnt ihr das natürlich auch mit der Küchenmaschine machen, aber Mürbeteig wird etwas feiner, wenn ihr es von Hand macht.
Nun wickelt ihr den Teig in Frischhaltefolie und stellt ihn erstmal im Kühlschrank kalt. Er sollte mindestens eine Stunde dort ruhen können.
Jetzt geht es an die Puddingcreme. Hierfür müsst ihr Pudding kochen. Macht dies am Besten nach Anleitung auf der Packung.
Meistens ist es jedoch so, dass das Pulver mit dem Zucker und einem Teil der Milch glattgerührt wird. Die restliche Milch wird in einem Topf erhitzt, hier gebt ihr die frische Vanille dazu, das Mark aus der Schote und die Schote selbst und sobald sie kocht wird die Vanilleschote herausgenommen. Nun wird das angerührte Puddingpulver unter ständigem Rühren in die Milch eingerührt. Jetzt lässt ihr den Pudding ca. 2-3 Minuten weiterkochen aber rührt dabei die ganze Zeit weiter, damit es euch nicht anbrennt. Dadurch wird die Stärke aktiviert und der Pudding wird dicker.
Der Pudding sollte eine schöne, cremige Konsistenz haben. Dann füllt ihr ihn in einer Schüssel um und legt direkt auf die Oberfläche vom Pudding Frischhaltefolie. So verhindert ihr, dass sich beim Auskühlen eine Haut bildet. Während der Pudding nun auskühlt, könnt ihr die Törtchen backen.
Für die Törtchen rollt ihr den Mürbeteig auf der mit etwas Mehl bedeckten Arbeitsfläche 2-3 mm dick aus.
Dann stecht ihr den Boden entweder direkt mit den Backringen aus oder verwendet einen runden Ausstecher in der Grösse eurer Form.
Den Boden legt ihr den Boden eurer Backform oder in den Backring. Dann schneidet ihr Streifen aus dem Teig und drückt diesen ganz leicht am Rand eurer Törtchenform an. Versucht den Rand auch etwas mit dem Törtchenboden zu verbinden, indem ihr den Teig nach unten streicht.
Ich habe einen gewellten Teigroller verwendet um eine Seite des Törtchenrandes gewellt zu bekommen.
Stecht den Boden der Törtchen mit einer Gabel etwas an, so wölbt er sich beim Backen nicht nach oben.
Damit der Rand beim Backen nicht nach Innen einsackt füllt ihr die Törtchen mit den getrockneten Bohnen oder Erbsen auf. Dann kommen sie in den Backofen bei 180°C Umluft für ca. 25-30 Minuten.
Behaltet sie im Auge, je nach Backofen könnten sie auch schon früher fertig werden. Fertig sind sie, wenn sie goldgelb gebacken sind.
Die fertig gebackenen Törtchen lässt ihr auf einem Gitter auskühlen.
Die Erdbeeren werden gewaschen und in Scheiben geschnitten. Wenn es kleinere Beeren sind könnt ihr sie auch im Ganzen drauflegen.
Für die Vanillecreme, schlagt ihr nun den Rahm steif, rührt den Pudding mit einem Schneebesen etwas glatt und hebt den geschlagenen Rahm unter.
Sobald die Törtchen abgekühlt sind, könnt ihr die Creme einfüllen. Entweder nehmt ihr dafür einen Spritzbeutel oder ihr füllt sie mit einem Löffel ein.
Jetzt verteilt ihr die Erdbeeren auf den Törtchen und schon sind sie fertig und können verspeist werden. Ich habe sie noch mit etwas Puderzucker bestreut.
Kommentar schreiben