Zutaten
Für den Kuchen:
250 g Kürbis (Hokkaido mit Schale)
100 g Kürbiskerne gemahlen
150 g Mandeln
80 g Mehl
2 TL Backpulver
Schale von 1 Zitrone
1/2 TL Lebkuchengewürz
5 Eier
2 EL heisses Wasser
1 EL Rum
1 Prise Salz
Für die Kürbismarmelade:
200 g Kürbis
200 g Gelierzucker
100 ml Wasser
Für die Glasur:
4 EL Puderzucker
etwas Zitronensaft
Variante Frischkäsetopping:
1 Pkg. Frischkäse natur (250 g)
6-8 EL Puderzucker, je nachdem wie süss man es haben will kann es mehr oder weiniger sein.
Vanille
Zubereitung
Kürbis waschen und klein raffeln. Eier trennen und das Eiweiss mit einer Prise Salz steif schlagen.
Eigelb mit Zucker, 1 EL Rum und 2 EL heissem Wasser schaumig schlagen.
Mehl mit Backpulver vermischen und die Mandeln mit den Kürbiskernen mischen.
Nun den geraffelten Kürbis, die Mandel- Kürbiskernmischung und das Mehl unter das Eigelb rühren.
Zum Schluss das steif geschlagene Eiweiss vorsichtig unterheben.
Den Teig in einer Tortenform oder auf einem Backblech verteilen und bei 160° Umluft für ca. 50 Minuten backen.
In der Zwischenzeit 200 g Kürbis klein schneiden mit 100 ml Wasser und dem Gelierzucker in einem Topf weichkochen und anschliessend pürieren.
Wenn der Kuchen fertig gebacken und ausgekühlt ist, diesen mit der Kürbismarmelade bestreichen, in Stücke schneiden und mit der dem Frischkäsetopping oder der Zuckerglasur dekorieren.
Für die Zuckerglasur mischt ihr langsam den Puderzucker mit immer wieder etwas Zitronensaft, bis die Konsistenz dickflüssig ist. Dann verteilt ihr diese über die Kuchenstücke.
Für das Frischkäsetopping verrührt ihr den Frischkäse mit dem Puderzucker und der Vanille, füllt das Ganze in einen Spritzsack und spritzt Rosen auf die Kuchenstücke.
Ich habe für die Dekoration ausserdem dünne, in Zuckerwasser gegarte Kürbisscheiben verwendet, welche ich zu Röschen geformt habe. Hier müsst ihr darauf achten, dass ihr die Röschen mit dem noch rohen Kürbis formt und mit einem Zahnstocher fixiert. Dann die Rose mit dem Zahnstocher kochen und diesen erst entfernen, wenn ihr sie aus dem Wasser genommen und etwas abkühlen lassen haben.
Tipp: Wahrscheinlich habt ihr etwas zu viel Kürbismarmelade, dann füllt sie doch noch heiss in ein kleines Glas um. So könnt ihr sie noch zum Frühstück geniessen oder als Mitbringsel nutzen, wenn ihr Mal wieder eingeladen seid.
Kommentar schreiben